Lebensmittel
Kommentare 1

Rotkohl – Superfood zur Stärkung des Immunsystems

Rotkohl, Blaukraut, Rotkraut

Auf einem ausgewogenen Speiseplan sollte Rotkohl nicht fehlen. Ob roh, gedünstet oder gekocht zubereitet, die wertvollen Inhaltsstoffe der Gemüseköpfe unterstützen eine gesunde Ernährung.

Die zur Familie der Kreuzblütler gehörenden Gewächse ergänzen die Vielfalt an pflanzlicher Kost. Pestizidfreier Anbau im heimischen Garten stellt sicher, dass es sich zu 100 % um Biokultur handelt.

Woher stammt der Rotkohl?

Wilder Kohl hat seinen Ursprung in den Mittelmeer-Regionen und entlang der europäischen Atlantikküste. Schon die Römer schätzten die kulinarischen Vorzüge der Pflanzengattung, die zu jener Zeit noch keine geschlossenen Köpfe bildete.

Erst im frühen Mittelalter brachten Züchtungen das heutige Erscheinungsbild von Weiß- und Rotkohl hervor. In vollem Reifezustand formen sich eng aneinanderschmiegende, fleischige Blätter zu einer stabilen Kugel.

Welche Inhaltsstoffe stecken im Rotkohl?

Das sättigende und kalorienarme Gemüse wartet mit einer Vielzahl an wertvollen Bestandteilen auf:

  • Ballaststoffe regen die Darmtätigkeit an.
  • Folsäure unterstützt die Stoffwechselvorgänge.
  • Diversen sekundären Pflanzenstoffen, wie Beta-Carotin, werden gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt.
  • Das Spektrum der Vitamine im Rotkohl reicht von B1, B2, B6, B12 über C, E und K.
  • Der Mineralstoffgehalt umfasst unter anderem Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphat und Zink.

Rotkohl gilt zudem als selenhaltiges Gemüse. Das Spurenelement trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und neutralisierenden Gegenspielern kann Krankheiten auslösen. Rotkohl und etliche andere Gemüsesorten bieten dem Körper Grundlagen für eine natürliche Balance.

Seine schöne rote Farbe erhält er übrigens durch den Farbstoff Anthocyan. Doch dieser Stoff kann weitaus mehr, als für eine hübsche Optik sorgen: Er senkt nachweislich das schädliche Cholesterin im Körper. Ein zu hoher Cholesterinwert begünstigt Schlaganfall und Herzinfarkt.

Wann hat der Rotkohl Saison?

Der Handel hält das ganze Jahr über tiefgefrorenen bzw. in Gläser oder Dosen konservierten Rotkohl bereit. Knackig frisches Gemüse garantiert indessen ein authentisches Geschmackserlebnis.

Im Freiland gezogener Rotkohl ist je nach Art zwischen Juli und September erntereif. Späte Sorten trotzen kalten Temperaturen und harren bis zum November draußen aus.

Nach dem Einholen bleiben die Köpfe im kühlen, luftigen und dunklen Keller den gesamten Winter verzehrfähig. Am Strunk aufhängen verhindert faulende Druckstellen. Alternativ kannst Du den Rotkohl auf Stroh oder eine andere weiche Unterlage platzieren.

Wie wird Rotkohl angebaut?

Je nach Anbaugebiet variiert die Farbe des Rotkohls. Eher saure Böden begünstigen rötliche Töne, während ein alkalischer Untergrund zu bläulichen Nuancen führt.

Aber auch die Art der Zubereitung verändert die Farbe des jeweiligen Kohlgerichts, ja nach Zugaben wird es Rotkohl oder Blaukraut: https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/der-unterschied-zwischen-rotkohl-und-blaukraut

Der rote Kohl zählt zu den zehrenden Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf. Bereits im Herbst Kompost oder Gründünger einbringen verbessert die Beschaffenheit des Bodens.

Rotkohl selbst anbauen funktioniert so:

  • Entweder ab Februar/März im Haus in Töpfen vorziehen oder ab Ende April direkt in Reihen ins Freiland säen.
  • Saattiefe: 1 – 2 cm (Dunkelkeimer)
  • Optimale Keimtemperatur: 18° C
  • Keimdauer: etwa 7 Tage
  • Standort: sonnig bis halbschattig

Kräftige Jungpflanzen werden im Beet in Abständen von 40 cm vereinzelt. Gelegentlich den Boden auflockern erhöht die Sauerstoffversorgung der Wurzeln und hält Unkraut fern. Zu guter Letzt laden feste Köpfe zur Ernte ein.

Rezepte mit Rotkohl

Ihr sucht nach passenden Rezepten? Dann haben wir zum Beispiel einen Rotkohl-Salat mit Möhren, Orangen und karamellisierten Walnüssen für euch:

Link zum Rezept

Oder ihr schaut mal auf Pinterest:

Nährwertangaben

100 Gramm Rotkohl enthalten:

Nährstoff per 100 g Einheit
Wasser 90,39 g
Kalorien 31 kcal
Proteine 1,43 g
Fettgehalt 0,16 g
Kohlenhydrate 7,37 g
Ballaststoffe 2,1 g
Zucker 3,83 g
Mineralien
Eisen, Fe 0,8 mg
Kalium, K 243 mg
Kalzium, Ca 45 mg
Kupfer, Cu 0,017 mg
Magnesium, Mg 16 mg
Natrium, Na 27 mg
Phosphor, P 30 mg
Selen, Se 0,6 µg
Zink, Zn 0,22 mg
Vitamine
Vitamin A, IU 1116 IU
Vitamin A, RAE 56 µg
Vitamin B1 (Thiamin) 0,064 mg
Vitamin B2 (Riboflavin) 0,069 mg
Vitamin B3 (Niacin) 0,418 mg
Vitamin B6 0,209 mg
Vitamin B9 (Folsäure) 18 µg
Vitamin C 57 mg
Vitamin E 0,11 mg
Vitamin K 38,2 µg
Fette & Fettsäuren
Gesättigte Fettsäuren 0,021 g
Einfach ungesättigte Fettsäuren 0,012 g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 0,08 g
Omega-3 Fettsäuren 45 mg
Omega-6 Fettsäuren 34 mg
Quelle: USDA


Rotkohl, Blaukraut, Rotkraut

Pin it!

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.