Trocknen ist eine der ältesten Methoden, um Lebensmittel haltbarer zu machen. Ganz egal ob Gemüse, Obst, Pilze, Fisch, Fleisch oder Kräuter – fast alles lässt sich durch Trocknen haltbar machen.
Richtig durchgeführt, kann man sich durch Trocknen leicht einen lang haltenden Vorrat an Köstlichkeiten schaffen. Dieser lässt sich zudem ohne großen Aufwand lagern.
Am einfachsten ist das Herstellen von Trockenobst. Birnen, Äpfel, Pflaumen und Aprikosen lassen sich am besten trocknen.
Später kann man das Trockenobst dann beispielsweise zu kleinen Süßigkeiten verarbeiten. Auch leckeres Früchtebrot ist eine tolle Alternative. Köstlich schmeckt das Dörrobst natürlich ebenso im Müsli oder Studentenfutter.
Für Pilz-Liebhaber ist das Trocknen ebenfalls eine klassische Methode, um die Pilze haltbar zu machen. Trockenpilze sind sehr geschmacksintensiv und für Köche eine echte Freude.
Inhalt
Die Vorbereitung
Vor dem Trocknen zunächst die Früchte schälen, auch das Kerngehäuse muss entfernt werden. Birnen und Äpfel anschließend in Scheiben schneiden. Je dünner sie geschnitten sind, umso schneller trocknen sie. Bei hellem Obst ist gegen Verfärbungen Zitronensaft ideal. Darin das Obst einfach kurz eintauchen.
Pilze ebenfalls in Scheiben schneiden, aber bitte nicht waschen!
Die verschiedenen Trocken-Verfahren
Luftgetrocknet
Trocknen an der Luft ist das älteste Verfahren. Dazu können die Scheiben zum Beispiel auf eine Schnur gefädelt und dann zum Trocknen aufgehängt werden. Als Alternative bietet sich auch ein Tuch auf einem Backofenrost an, auf das die Scheiben kommen. Die Früchte dürfen das Metall auf keinen Fall berühren!

Foto: zukerka / shutterstock.com
Trocken und warm sollte die Umgebungsluft sein. Direkte Sonneneinstrahlung sollte man meiden, sonst gehen die wertvollen Vitamine verloren. Dafür eignet sich ein Dachboden, der nicht isoliert ist, oder auch der Heizungskeller.
Beim Trocknen im Freien ist eine hohe Luftfeuchtigkeit schädlich. Das Obst fängt sonst leicht an zu schimmeln.
Und dann heißt es Geduld haben. Der Trocknungsprozess an der Luft kann mehrere Tage dauern.
Im Backofen
Um einiges schneller sind Früchte im Backofen getrocknet. Apfelringe sind nach vier bis fünf Stunden bei einer Temperatur von 60 bis 70 Grad fertig. Pilze werden bei 50 Grad getrocknet.
Wichtig: die Backofentür ein wenig offen stehen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Mit einem Korken oder einem Kochlöffel geht das sehr gut.
Wichtig ist auch das Backpapier auf dem Rost (Metall und Früchte vertragen sich nicht). Alternativ kann man aber auch Holzspieße nutzen, auf die dann die Scheiben gesteckt und so im Backofen aufgehängt werden.
Im Dörrapparat
Dieser lohnt sich nur für diejenigen, die häufiger Lebensmittel trocknen möchten. In einem solchen Automaten lässt sich das Obst auch in mehreren Lagen stapeln.
Modelle, die mit etwas mehr Komfort ausgestattet sind, besitzen eine Temperaturvorwahl und eine Zeitschaltuhr. So muss der Trockenvorgang nicht die ganze Zeit beaufsichtigt werden. Dörrautomaten gibt es schon ab 40 EUR (z.B. hier bei Amazon*).
Der Trockenvorgang dauert im Dörrapparat normalerweise zwischen sechs und zehn Stunden.
Welche Methode ist die Beste für Trockenobst?
Die beste Methode ist eindeutig der Dörrautomat, der sich aber nur lohnt, wenn öfter Obst getrocknet werden soll. Große Mengen lassen sich damit leicht trocknen. Dank Zeitschaltuhr und Temperaturvorwahl lässt sich das Obst zudem ohne Beaufsichtigung trocknen.
Auch der Backofen eignet sich gut zum Trocknen. Da jedoch bei dieser Methode die Backofentür einen Spalt aufbleiben muss, ist diese ein enormer Energiefresser. Wird jedoch nur ab und an im Jahr Obst getrocknet, reicht der Backofen meist absolut aus.
Die Lufttrocknung ist nur dann geeignet, falls man einen Ort hat, an dem das Obst warm und trocken lagern kann. Je nachdem welche Temperatur an dem Ort herrscht, dauert das Trocknen hierbei schon mal mehrere Tage.

Pin it!
toller und ausführlicher Artikel, aber mir scheint doch jede der Methoden sehr zeitaufwendig und ich mag den Zucker nicht :(
Mir ist es natürlich belassen lieber und es gibt einige Anbieter die das schon so im Sortiment haben.
Wen’s interessiert, hier gibts die zuckerfreie Alternative ohne Zusatzstoffe relativ günstig zu kaufen: http://www.lemandlime.com
Habs selbst schon probiert und werde auf jeden Fall wieder bestellen
[…] Trockenobst selbst herstellen […]