Hefe ist seit der Corona-Pandemie nahezu in allen Supermärkten immer ausverkauft. Trotzdem muss man auf selbst gemachte Backwaren (Brot, Brötchen, Kuchen) und selbst hergestellte Pizza nicht verzichten.
Um Abhilfe zu schaffen, stellen wir im folgenden Beitrag zwei bewährte Methoden vor, mit denen sich Hefe leicht selbst aus Trockenobst herstellen und nachziehen lässt.
Inhalt
Wilde Hefe herstellen mit nur drei Zutaten aus getrocknetem Obst
Zutaten
- 50 g – 70 g ungeschwefelte, getrocknete Datteln oder sonstiges Trockenobst (zum Beispiel Pflaumen oder Aprikosen)
- 30 g Zucker
- 500 ml Wasser (handwarm)
- 1 Schraubglas 1,5 Liter
Wilde Hefe ansetzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung.
- Schraubglas gründlich reinigen und einmal auskochen. Der Behälter muss absolut keim- und staubfrei sein. Anschließend das Gefäß sorgfältig abtrocknen.
- Wasser erwärmen, bis es handwarm ist und in das Schraubglas füllen.
- Zucker dazugeben und das Glas so lange schütteln, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Ungeschwefeltes Trockenobst dazugeben und den Behälter verschließen.
- Das Schraubglas an einen warmen Ort stellen. Optimal ist eine Umgebungstemperatur von 30 Grad Celsius.
- Das Glas täglich jeweils morgens und abends aufschütteln, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Um die gebildeten Gase entweichen zu lassen, den Behälter nach dem Aufschütteln kurz öffnen.
- Nach 5 bis 7 Tagen sind im Wasser Blasen erkennbar und es riecht nach Hefe. Jetzt kann man es zum Backen verwenden.
Falls sich Schimmel bilden sollte, muss die angesetzte Mischung weggeworfen und noch einmal von vorn begonnen werden.
Verwendung von selbst gemachter wilder Hefe
Ist das Hefewasser noch frisch, werden für 500 Gramm Mehl rund 200 bis 250 Milliliter verwendet, weil die wilde Hefe noch nicht vollständig ihre Triebkraft ausgebildet hat. Es ist zu empfehlen, den Teig über Nacht gehen zu lassen.
Schnell und einfach aus Hefewasser neue Hefe ziehen
Nachdem das erste Hefewasser hergestellt wurde, lässt sich aus dem Ansatz laufend neue Hefe ziehen. Die nachgezogene Hefe ist schneller fertig als der ursprüngliche Ansatz.
Anleitung zum Hochziehen neuer Hefe
Zutaten
- ein Viertel Hefewasser des ursprünglichen Ansatzes
- 1 Stück Trockenobst
- 30 Gramm Zucker
- handwarmes Wasser
- 1 Schraubglas
Zubereitung
- 1 Viertel des ursprünglich angesetzten Hefewassers in ein ausgekochtes, gut abgetrocknetes neues Schraubglas füllen.
- 1 Stück Trockenobst und 30 Gramm Zucker dazugeben.
- Flüssigkeit im Glas mit handwarmem Wasser auf 500 ml auffüllen.
- Die Mischung wie beim ersten Ansatz aufstellen, täglich zweimal schütteln und lüften.
- Weil die neu angesetzte Mischung bereits teilweise vergoren ist, reift die Hefe schneller und ist nach 2 bis 4 Tagen zum Backen einsetzbar.
Haltbarkeit von Hefewasser
Hefewasser ist im Kühlschrank ungefähr 8 Wochen lagerbar.
Bevor die Hefe verwendet wird, sollte sie am Vorabend mindestens aber mehrere Stunden zuvor aus dem Kühlschrank genommen werden, damit die durch Kälte inaktiven Hefezellen durch die Umgebungswärme neu aktiviert werden.
Die selbst gemachte Helfe kann zudem eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden.
Wer nie wieder Hefe kaufen möchte, sollte diese Methode zur Herstellung von Hefe unbedingt probieren.
Trockenobst selbst herstellen?
Wenn ihr schon mal auf dem DIY-Trip seid, dann stellt doch auch gleich das Trockenobst selbst her. Hier steht, wie’s geht:
Link zum Beitrag