Bunte Ostereier gehören zu den schönsten Traditionen des Osterfestes. Doch statt auf künstliche Farben zurückzugreifen, lassen sich Eier auch mit natürlichen Zutaten aus der Küche färben – umweltfreundlich, kreativ und ganz ohne Chemie.
Hier erfährst du, welche Lebensmittel sich eignen, wie du tolle Effekte erzielst und worauf du achten solltest.
Inhalt
Warum Ostereier natürlich färben?
Viele herkömmliche Ostereierfarben enthalten synthetische Farbstoffe, die in die Schale eindringen können. Wer auf natürliche Alternativen setzt, kann beruhigt genießen – und gleichzeitig Küchenreste clever verwerten. Zudem entstehen wunderschöne, leicht gedeckte Farbtöne, die perfekt zum natürlichen Oster-Look passen.
Welche Zutaten färben Ostereier?
Diese Lebensmittel aus der Küche erzeugen tolle Farben auf den Eiern:
- Gelb: Kurkuma oder Kamillenblüten
- Orange: Zwiebelschalen von roten oder gelben Zwiebeln
- Rot: Rote Bete oder Hibiskus-Blüten
- Blau: Rotkohl (in Verbindung mit Essig)
- Grün: Spinat oder Petersilie
- Braun: Kaffee oder Schwarztee
Je nach Einwirkzeit variieren die Farbtöne – von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen Nuancen.
So funktioniert das natürliche Eierfärben
1. Vorbereitung der Eier
- Verwende weiße oder braune Eier – je nach gewünschtem Farbton.
- Die Eier vor dem Färben mit Essigwasser abreiben, damit die Farbe besser haftet.
- Eier hart kochen und abkühlen lassen.
2. Farbsud herstellen
- Gewünschte Zutat mit 500 ml Wasser in einen Topf geben.
- 15–30 Minuten köcheln, bis ein intensiver Sud entsteht.
- Durch ein Sieb abgießen und in eine Schale füllen.
- 2 EL Essig hinzufügen – das hilft, die Farbe auf der Schale zu fixieren.
3. Eier färben
- Die gekochten Eier in den Farbsud legen.
- Je länger sie im Sud bleiben, desto kräftiger wird die Farbe (mind. 30 Minuten, gerne über Nacht für tiefe Töne).
- Danach auf einem Küchenpapier trocknen lassen – nicht abreiben, damit die Farbe nicht verwischt.
Besondere Effekte & Muster erzielen
- Marmorierte Eier: Eier vorher in ein Netz (z. B. von Zwiebeln) wickeln.
- Blätterdruck: Ein kleines Blatt (z. B. Petersilie) mit einem Nylonstrumpf auf das Ei pressen, dann ins Farbbad legen.
- Sprenkel-Effekt: Mit einer Zahnbürste etwas Kaffeesud auf die gefärbten Eier spritzen.
Wie lange halten natürlich gefärbte Ostereier?
- Gekochte und gefärbte Eier halten sich ca. eine Woche im Kühlschrank.
- Falls die Eier ungekühlt auf dem Ostertisch stehen, sollten sie innerhalb von 2–3 Tagen verzehrt werden.
Natürliche Ostereier: Ein Spaß für die ganze Familie
Das natürliche Färben von Ostereiern ist nicht nur nachhaltig, sondern macht auch Kindern Spaß! So entsteht eine wunderschöne Osterdekoration – ganz ohne Chemie und mit Zutaten, die in jeder Küche zu finden sind.

Pin it!
[…] Ostereier mal anders: Natürliche Färbemethoden aus der Küche […]