Wer einen Espresso oder Kaffee in einem Restaurant oder Café bestellt, bekommt häufig ein Glas Wasser gleich mitgeliefert. Doch brauchen wir wirklich das Wasser, um unseren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen oder ist das nur ein Mythos?
Die Empfehlung der DGE
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt jeden Tag eine Menge von 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen (Details hier: Wasserbilanz der DGE). Rechnet man seinen Konsum jeden Tag zusammen, schaffen das allerdings nicht immer alle.
Vor allem dann, wenn das Argument kommt, Kaffee zähle nicht als richtiges Getränk. Schlimmer noch: Kaffee entzieht dem Körper sogar Wasser. Doch das stimmt wohl nicht so ganz. Die DGE weißt beispielsweise darauf hin, dass es sich bei diesem Wissen um falsch interpretierte Daten aus älteren Studien handele.
Die Fakten
Fakt ist: Wer regelmäßig und gleichmäßig Kaffee zu sich nimmt, versorgt seinen Flüssigkeitshaushalt in ersten Linie mit der im Kaffee enthaltenen Wassermenge. Experten sagen deshalb, man kann seinen Kaffeekonsum zur täglichen Flüssigkeitsbilanz dazu zählen.
Es gibt nur eine kleine Einschränkung. Das im Kaffee enthaltende Koffein hat eine harntreibende Wirkung und sorgt für ein verstärktes Ausscheiden von Natrium, doch der moderate Genuss von Kaffee wird in der Regel vom Körper ausgeglichen. Als moderat gelten bis zu vier Tassen am Tag. Die
Grundvoraussetzung ist allerdings, dass eine tägliche Menge von mindestens 1,5 Litern Flüssigkeit erreicht wird.
Wasser essen?
Ja, Wasser kann man nicht nur trinken sondern auch essen. Hier die 30 Lebensmittel mit dem höchsten Wasseranteil!
Link zum Beitrag
Pin it!
[…] Ist Kaffee wirklich ein Wasser-Räuber? […]