Eine gute Küchenbasis macht dir das Kochen leichter, gesünder und oft auch günstiger. Gerade in der kühlen Jahreszeit greifen viele häufiger zu Suppen, Schmorpfannen und Eintöpfen. Dabei spielen die Basics eine entscheidende Rolle: Brühen, Fonds und Soßen sorgen für Tiefe, Aroma und Nährstoffe.
Und das Beste daran? Du kannst sie ganz einfach selbst herstellen – aus frischen Zutaten, Resten oder saisonalem Gemüse. So weißt du genau, was drinsteckt, und verzichtest automatisch auf Geschmacksverstärker, überflüssigen Zucker oder unnötige Zusatzstoffe.
Inhalt
- Warum ein kleiner Vorrat so praktisch ist
- Gemüsebrühe: der Allrounder für jeden Tag
- Gemüsefond: konzentrierte Brühe für intensivere Aromen
- Gemüse-Soßenpaste: schnelle Basis für viele Gerichte
- Grundsoße zum Einfrieren: kleine Würfel mit großer Wirkung
- Richtig einfrieren: so bleiben deine Basics lange frisch
- Ideen für den Alltag: mehr Geschmack ohne Aufwand
- Kräftig vorbereitet: ein Vorrat, der dir den Winter erleichtert
Warum ein kleiner Vorrat so praktisch ist
Wenn du einmal eine größere Menge vorbereitest, hast du wochenlang etwas davon:
- Du sparst Zeit beim täglichen Kochen.
- Du nutzt Gemüse effizienter und vermeidest unnötige Reste.
- Du steuerst Salzgehalt und Intensität selbst.
- Du kochst spontaner und intuitiver.
Gerade Richtung Winter lohnt es sich, den Tiefkühler mit aromatischen Portionen zu füllen – so wird jede Mahlzeit ein bisschen unkomplizierter.
Gemüsebrühe: der Allrounder für jeden Tag
Selbst gemachte Gemüsebrühe ist mild, aromatisch und vielseitig einsetzbar. Viele Fertigprodukte enthalten sehr viel Salz – das umgehst du, wenn du deine Brühe selbst kochst.
Für ca. 2,5 Liter Brühe brauchst du:
- 2 Zwiebeln
- 3 Möhren (ca. 300 g)
- 1 Stück Knollensellerie (ca. 150 g)
- 1 Lauchstange
- 1 Bund Petersilie
- 2 Lorbeerblätter
- 8–10 Pfefferkörner
- 1 EL Öl
- 3 Liter Wasser
So geht’s:
Gemüse grob schneiden. In einem großen Topf das Öl erhitzen und Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Lauch anrösten. Wasser angießen, Lorbeer und Pfeffer dazugeben und 60–90 Minuten sanft köcheln. Danach abseihen.
Tipp: Sammle Gemüsereste wie Karottenschalen, Petersilienstiele oder Zwiebelschalen im Gefrierbeutel und ersetze damit einen Teil des frischen Gemüses.
Gemüsefond: konzentrierte Brühe für intensivere Aromen
Ein Fond ist im Grunde eine kräftigere Brühe. Du reduzierst sie ein, bis der Geschmack intensiver wird – perfekt für Risotto, Suppen und Soßen.
Du brauchst:
- 2,5 Liter selbst gemachte Gemüsebrühe
- optional: 1 TL Tomatenmark für mehr Tiefe
So geht’s:
Die Brühe ohne Deckel auf etwa 1,5 Liter einkochen lassen. Je weiter du reduzierst, desto kräftiger wird das Aroma.
Lagern:
Heiß in gut gereinigte Schraubgläser füllen oder portionsweise einfrieren.
Gemüse-Soßenpaste: schnelle Basis für viele Gerichte
Diese Paste ersetzt gekörnte Brühe, bringt Aroma in Pfannen und hält im Kühlschrank mehrere Wochen – ideal für Tage, an denen es schnell gehen soll.
Für ein Glas (ca. 350 g) brauchst du:
- 150 g Möhren
- 100 g Sellerie
- 1 kleine Zwiebel (ca. 60 g)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Handvoll Petersilie
- 1 Handvoll Schnittlauch oder Liebstöckel
- 40–50 g Salz (entspricht etwa 12–15 Prozent Salzanteil)
- 1–2 EL Öl
So geht’s:
Alles grob schneiden und mit Salz und Öl fein pürieren, bis eine streichfähige Paste entsteht. In ein sauberes Schraubglas füllen und im Kühlschrank lagern.
Dosierung: 1 TL Paste auf ca. 200 ml Wasser.
Grundsoße zum Einfrieren: kleine Würfel mit großer Wirkung
Mit einer leichten Grundsoße hast du eine perfekte Basis für viele schnelle Gerichte.
Für ca. 600 ml Grundsoße brauchst du:
- 1 große Zwiebel (ca. 120 g)
- 1 EL Butter oder 1 EL Öl
- 1 EL Mehl oder 1 TL Stärke
- 500 ml Gemüsebrühe
- optional:
- 1 EL Tomatenmark oder
- 80 g Champignons (fein gewürfelt)
So geht’s:
Zwiebel fein würfeln und in Butter anschwitzen. Mehl einrühren und kurz rösten. Brühe zugeben, glattrühren und 10 Minuten köcheln lassen. Nach Wunsch verfeinern.
Die fertige Soße in Eiswürfelformen einfrieren.
Anwendung: 1–2 Würfel pro Gericht reichen meist aus.
Richtig einfrieren: so bleiben deine Basics lange frisch
Der Schlüssel ist das Portionieren – so hast du immer die passende Menge zur Hand:
- Eiswürfelformen: für kleine Aromaportionen
- Silikon-Muffinformen: für 80–100 ml
- Flach eingefrorene Beutel: sparen Platz und tauen schnell auf
- Schraubgläser: mit genügend Luft nach oben füllen
Beschrifte jede Portion mit Datum und Inhalt – dann findest du dich im Tiefkühler jederzeit gut zurecht.
Ideen für den Alltag: mehr Geschmack ohne Aufwand
Mit einem gut gefüllten Vorrat kochst du entspannter und gesünder:
- Ein Löffel Fond macht dein Risotto runder.
- Brühe ersetzt Öl beim Dünsten von Gemüse.
- Soßenwürfel bringen Geschmack in Pfannen und retten trockene Reste.
- Eine Portion Brühe ist die perfekte Basis für schnelle Suppen, Nudeltöpfe oder Bowls.
Du sparst Zeit, reduzierst Stress und hast immer etwas Geschmack im Tiefkühler.
Kräftig vorbereitet: ein Vorrat, der dir den Winter erleichtert
Selbst gemachte Küchenbasics geben dir mehr Kontrolle, mehr Geschmack und mehr Struktur in deiner Alltagsküche. Du nutzt saisonale Zutaten optimal, kochst nachhaltiger und ersparst dir viele Handgriffe. Mit jeder neuen Vorratsrunde wächst deine Routine – und die Freude am unkomplizierten Kochen.

Pin it!


[…] Beitrag „Küchenbasics selbst gemacht – Brühe, Fonds & Soßen auf Vorrat“ erschien zuerst auf „Das […]