Unsere Nieren leisten tagtäglich Schwerstarbeit, oft ohne dass wir es bemerken. Sie filtern das Blut, regulieren den Wasser- und Elektrolythaushalt und sorgen dafür, dass unser Körper optimal funktioniert. Doch viele Menschen schenken ihrer Nierengesundheit erst dann Aufmerksamkeit, wenn Probleme auftreten.
Der Weltnierentag am 13. März 2025 ist eine gute Gelegenheit, um sich bewusst mit der eigenen Nierengesundheit auseinanderzusetzen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Inhalt
Warum Nierengesundheit so wichtig ist
Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die durch ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und zu wenig Flüssigkeitszufuhr belastet werden. Chronische Nierenerkrankungen (CKD) bleiben oft lange unbemerkt, da Symptome erst im fortgeschrittenen Stadium auftreten. Dabei ist eine frühzeitige Prävention entscheidend, um Schäden zu vermeiden und die Nierenfunktion langfristig zu erhalten.
Risikofaktoren für Nierenerkrankungen
Einige Faktoren erhöhen das Risiko für Nierenerkrankungen, darunter:
- Bluthochdruck – Schädigt die feinen Blutgefäße der Nieren.
- Diabetes – Führt zu einer Überlastung der Nieren.
- Übergewicht – Erhöht die Gefahr für Bluthochdruck und Diabetes.
- Zu wenig Flüssigkeit – Begünstigt Nierensteine und Infektionen.
- Übermäßiger Salzkonsum – Belastet die Nieren.
- Medikamentenmissbrauch – Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac können die Nieren auf Dauer schädigen.
So kannst du deine Nieren schützen
Die gute Nachricht: Du kannst selbst einiges tun, um deine Nieren gesund zu halten! Hier sind einige bewährte Maßnahmen:
1. Ausreichend Wasser trinken
Eine gute Flüssigkeitszufuhr hilft den Nieren, Schadstoffe effizient auszuscheiden. Ideal sind 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßter Tee pro Tag – es sei denn, eine Erkrankung erfordert eine andere Empfehlung.
2. Salz reduzieren
Salz bindet Wasser im Körper und kann den Blutdruck erhöhen. Statt mit Salz solltest du deine Speisen mit Kräutern und Gewürzen würzen.
3. Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel vermeiden
Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Diabetes führen, der wiederum die Nieren schädigt. Vermeide daher gesüßte Getränke, Fertigprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel.
4. Bewegung in den Alltag integrieren
Regelmäßige Bewegung senkt das Risiko für Bluthochdruck und Übergewicht – beides Risikofaktoren für Nierenerkrankungen.
5. Medikamente bewusst einnehmen
Schmerzmittel und bestimmte Medikamente können die Nieren belasten. Verwende sie nur nach ärztlicher Absprache und vermeide unnötigen Konsum.
6. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen nutzen
Menschen mit Risikofaktoren wie Diabetes oder Bluthochdruck sollten regelmäßig ihre Nierenfunktion überprüfen lassen. Ein einfacher Blut- und Urintest kann frühzeitig Probleme aufdecken.
Deine Nieren werden es dir danken
Der Weltnierentag erinnert uns daran, wie wichtig unsere Nieren für die Gesundheit sind. Mit einfachen Maßnahmen kannst du sie schützen und langfristig fit halten.
Nutze den 13. März 2025 als Anlass, deine Gewohnheiten zu überdenken und deiner Gesundheit etwas Gutes zu tun!
📌 Leseempfehlungen für dich:
👉 Kalium: der oft verkannte und vernachlässigte Mineralstoff – Warum Kalium wichtig für deine Nieren ist.
👉 Phosphor – der Mineralstoff für jede Zelle – Wie Phosphor die Nieren beeinflusst.
👉 In 6 Schritten zum gesunden Säure-Basen-Haushalt – So unterstützt du dein inneres Gleichgewicht.
👉 Ernährung bei Blasenschwäche: Dos and Don’ts – Nieren und Blase stehen in engem Zusammenhang.

Pin it!
[…] Schütze deine Nieren: So bleiben sie gesund […]