Immer mehr Städte in Deutschland setzen auf Ernährungsräte, um die lokale Ernährungspolitik neu zu denken. Doch was steckt eigentlich hinter dem Konzept?
Wie kannst du selbst mitmachen – und warum lohnt sich das?
Inhalt
- Was ist ein Ernährungsrat?
- Warum sind Ernährungsräte so wichtig?
- Was hat das mit deiner Ernährung zu tun?
- Was bewirken Ernährungsräte konkret?
- So kannst du dich beteiligen
- Gesunde Ernährung beginnt lokal
- Wie finde ich heraus, ob es einen Ernährungsrat bei mir gibt?
- Mehr als eine Bewegung: eine Mitmach-Idee
- Lust bekommen mitzumachen?
Was ist ein Ernährungsrat?
Ein Ernährungsrat ist ein Zusammenschluss aus Bürgerinnen, Landwirtinnen, Politiker*innen, NGOs und Unternehmen, die gemeinsam daran arbeiten, das Ernährungssystem in ihrer Region nachhaltiger, gerechter und transparenter zu gestalten. Die Initiative stammt ursprünglich aus den USA, wo sogenannte „Food Policy Councils“ bereits seit den 1980er-Jahren aktiv sind.
In Deutschland entstand der erste Ernährungsrat 2016 in Köln, kurz darauf folgte Berlin. Heute gibt es viele weitere – von München bis Witzenhausen. Ziel ist es, die Entscheidungsmacht über Ernährung nicht allein Konzernen oder der Politik zu überlassen, sondern Menschen vor Ort aktiv einzubinden.
Warum sind Ernährungsräte so wichtig?
Die Herausforderungen rund um unsere Ernährung sind gewaltig: Klimawandel, Artensterben, Lebensmittelverschwendung, unfaire Handelspraktiken oder fehlende Transparenz bei Herkunft und Produktion. Ernährungsräte setzen hier an und sagen: Wir wollen das ändern – gemeinsam und lokal.
Konkret bedeutet das:
- Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten
- Einsatz für gesunde, bezahlbare und nachhaltige Ernährung in Schulen, Kitas und öffentlichen Einrichtungen
- Aufklärung über Lebensmittelherkunft und Produktionsbedingungen
- Einbindung der Bevölkerung in Entscheidungen rund um Landwirtschaft, Handel und Ernährung
Was hat das mit deiner Ernährung zu tun?
Vielleicht fragst du dich: Warum sollte mich das interessieren? Ganz einfach: Wenn du möchtest, dass dein Kind in der Schule besseres Essen bekommt, wenn dir wichtig ist, wie Tiere gehalten oder Felder bewirtschaftet werden, oder wenn du regionale Produkte unterstützt – dann betrifft dich Ernährungspolitik direkt.
Ernährungsräte setzen sich genau dafür ein: Für mehr Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit auf dem Teller – vor Ort und mitgestaltet von engagierten Menschen wie dir.
Was bewirken Ernährungsräte konkret?
Ernährungsräte arbeiten nicht theoretisch, sondern ganz praktisch – mit vielen Erfolgen:
- In Köln wurde ein städtisches Ernährungsleitbild entwickelt, das konkrete Ziele für nachhaltige Ernährung setzt.
- In Berlin organisiert der Rat Bildungsprojekte, u. a. für Schulen und Kitas.
- In München unterstützt der Ernährungsrat den Aufbau von regionalen Lieferketten für Großküchen.
- In Freiburg und Oldenburg entstehen solidarische Landwirtschaftsprojekte und Initiativen zur Lebensmittelrettung.
Diese Beispiele zeigen: Ernährungsräte machen einen Unterschied – mit Ideen, die wachsen.
So kannst du dich beteiligen
Die gute Nachricht: Du musst kein Experte sein, um mitzumachen. Viele Ernährungsräte sind offen für neue Mitglieder – ob du dich aktiv einbringen möchtest oder einfach neugierig bist. Auch punktuelle Beteiligung an Veranstaltungen, Workshops oder Umfragen ist möglich.
So findest du einen Ernährungsrat in deiner Nähe:
- ernaehrungsraete.org – zentrale Übersicht aller Initiativen in Deutschland
- Ernährungsrat Köln
- Ernährungsrat Berlin
- INKOTA: Ernährungsräte fördern
Ist in deiner Region noch kein Rat aktiv? Vielleicht bist du genau die richtige Person, um mit Gleichgesinnten den ersten Schritt zu machen.
Gesunde Ernährung beginnt lokal
Ernährung ist mehr als Kalorien und Rezepte – sie ist auch ein soziales und ökologisches Thema. Wer lokal isst, isst oft automatisch nachhaltiger: weniger Transportwege, saisonale Lebensmittel, Stärkung kleiner Betriebe vor Ort. Ernährungsräte helfen dabei, diese Strukturen zu erhalten und auszubauen – für mehr Vielfalt auf dem Acker und auf dem Teller.
Wie finde ich heraus, ob es einen Ernährungsrat bei mir gibt?
Neben der Übersicht auf ernaehrungsraete.org lohnt sich auch ein Blick in lokale Gruppen, Zeitungen oder Initiativen.
Viele Räte sind auf Social Media aktiv oder vernetzen sich mit Umwelt- und Bildungsprojekten. Auch Bioläden oder Wochenmärkte können ein guter Anlaufpunkt sein – einfach mal fragen!
Mehr als eine Bewegung: eine Mitmach-Idee
Ernährungsräte zeigen, dass Veränderung möglich ist – direkt vor deiner Haustür. Statt auf große politische Umwälzungen zu warten, wird hier auf lokaler Ebene gestaltet: mit kleinen Schritten, aber großer Wirkung. Wenn mehr Menschen sich beteiligen, entstehen neue Ideen, Allianzen und konkrete Lösungen.
Lust bekommen mitzumachen?
Ernährung geht uns alle an – jeden Tag. Und je mehr Menschen mitdenken, mitreden und mitgestalten, desto besser. Informiere dich, sprich mit Freund*innen über das Thema oder geh zur nächsten Veranstaltung deines lokalen Ernährungsrats.
👉 Die Zukunft unseres Essens liegt auch in deiner Hand.

Pin it!

