Herbstliche Resteverwertung – Nachhaltig genießen statt wegwerfen
Nachhaltig durch den Herbst: Entdecke kreative Ideen zur Resteverwertung von saisonalem Gemüse – für weniger Müll, mehr Genuss und ein gutes Gefühl.
Nachhaltige Ernährungsweisen haben geringe Auswirkungen auf die Umwelt, tragen zur Lebensmittel- und Ernährungssicherung bei und ermöglichen heutigen und zukünftigen Generationen ein gesundes Leben. Sie schützen und respektieren die biologische Vielfalt und die Ökosysteme, sie sind kulturell angepasst, verfügbar, ökonomisch gerecht und bezahlbar, ernährungsphysiologisch angemessen, sicher und gesund, und verbessern gleichzeitig die natürlichen und menschlichen Lebensgrundlagen.
Quelle: FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) (2012): Final Document. In: Burlingame B, Dernini S (Hrsg.): Sustainable diets and biodiversity – Directions and solutions for policy research and action. Proceedings of the International Scientific Symposium Biodiversity and Sustainable Diets United Against Hunger. FAO, Rome
Nachhaltig durch den Herbst: Entdecke kreative Ideen zur Resteverwertung von saisonalem Gemüse – für weniger Müll, mehr Genuss und ein gutes Gefühl.
Mach den Unterschied: Finde heraus, wie du durch nachhaltige Ernährung deinen ökologischen Fußabdruck verbesserst. Klick hier und starte jetzt!
Alternative Proteine sind die Zukunft: Pflanzlich, aus Algen, Insekten oder sogar aus dem Labor. Erfahre, wie sie Gesundheit, Klima und Genuss vereinen.
Am 10. September 2025 steht nachhaltige Ernährung im Fokus. Entdecke Impulse der Perspektivenwerkstatt in Köln und Ideen für deinen Alltag.
Ernährungsräte gestalten die Ernährungspolitik vor Ort – nachhaltig, fair und gemeinsam mit dir. Erfahre, wie du dich beteiligen kannst und warum das Thema für deine Ernährung so wichtig ist.